|
Das Institut für Judaistik der FU Berlin lädt
im Wintersemester 2025/2026 herzlich ein zur
Teilnahme an der
Arbeitsgemeinschaft Jiddisch –
Einführung in das Verstehen
jiddischer Quellen
(Dr.
Arnold Groh)
Diese neue Arbeitsgemeinschaft richtet sich
an Studierende und Forschende verschiedenster Disziplinen, die ein erstes methodisches und
sprachliches Rüstzeug zum Umgang mit jiddischen Textquellen erhalten möchten. Im Mittelpunkt
steht der Erwerb grundlegender Kenntnisse zu Schrift, Vokabular und kulturhistorischem
Kontext mit dem Ziel, jiddische Texte gemeinsam zu lesen und zu verstehen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich –
willkommen sind alle, die aus ihrer jeweiligen Perspektive die Vielfalt jiddischer Kultur entdecken
möchten.
Termin:
Montag, 16-18, Fabeckstraße
23/25 (Holzlaube)
R. 0.2001 (Beginn: 20. Oktober 2025)
Empfohlene Literatur:
Birnbaum, S. (1988). Grammatik der jiddischen
Sprache. Hamburg: Buske.
Groh, A. (2022). Jiddisch Wort für Wort.
Bielefeld: Rump (oder auch frühere Auflage).
Harduf, D. (1983). English-Yiddish,
Yiddish-English dictionary. Brookline: Israel Book Shop.
Lockwood, W. B. (1995). Lehrbuch der modernen
jiddischen Sprache. Hamburg: Buske.
Lötzsch, R. (1990). Jiddisches Wörterbuch.
Leipzig: Bibliographisches Institut.
Manger, I. (1952). Lid un balade. New York:
Itsik Manger komitet.
Perez, J. L. (1956). Oißgewejlte werk. Band III.
Warschau: Farlag
jidisch buch.
Die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft ist
freiwillig und nicht als Studienleistung anrechenbar.
hagalil.com / 12-10-25 |